SEMINARANGEBOT 2025

RETTUNGSSCHWIMMER FÜR BÄDERBETRIEBE

 

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter und angehende Rettungsschwimmer in öffentlichen und privaten Schwimmbädern.
  • Berufseinsteiger in der Bäderbranche.
  • Zur Auffrischung und Erweiterung der Kenntnisse im Hinblick auf die Tätigkeit in der Wasseraufsicht in Schwimmbadbetrieben.
  • Schulhausmeister und Betreuer.

 

Seminar:

Das Seminar „Rettungsschwimmer für Bäderbetriebe“ bereitet die Teilnehmer umfassend und ganzheitlich auf die Anforderungen an die Wasseraufsicht in Schwimmbadbetrieben vor. Neben der kombinierten Rettungsübung gemäß DGfdB R94.05 und der Ersten-Hilfe-Ausbildung, insbesondere in Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) nach DGUV Vorschrift 1, vermittelt das Seminarprogramm zusätzlich spezifische Grundlagen des Bäderbetriebs.

So sind die Teilnehmer ideal auf ihre Tätigkeit in der Wasseraufsicht, als Teil der Beaufsichtigung des Badebetriebs vorbereitet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Bäderfachschule e. V., das Ihre Qualifikationen und die Erfüllung der oben genannten Anforderungen bestätigt. Dieses Seminar ersetzt nicht die individuelle Einweisung des Badbetreibers in den spezifischen Aufsichtsbereich.

 

Seminarinhalte:

Rettungsschwimmen:
Der Ertrinkungsunfall, Gefahren im und am Wasser in Schwimmbädern, Rettungsgeräte, Rettungstechniken, Rettungskette, kombinierte Rettungsübung gemäß DGfdB R94.05 Theorie und Praxis.

Erste-Hilfe-Schein:
Die Rettungskette: Absichern, Eigenschutz, Notruf, Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe und weitere Maßnahmen Herz- Lungen-Widerbelebung (HLW) nach DGUV Vorschrift 1, badspezifische Unfälle, Unfalldokumentation.

Grundlagen des Schwimmbadbetriebs:
Die Haus- und Badeordnung, Betriebsorganisation eines Schwimmbadbetriebs, Unterscheidung der einzelnen Tätigkeitsbereiche und Hierarchien im Bäderbetrieb, die Wasseraufsicht als Teil der Beaufsichtigung des Badebetriebes, einschlägige Verfahrens- und Handlungsanweisungen, Erste Hilfe-Management im Schwimmbad.

 

Lehrgangstermine:

10. März – 14.März 2025

Info zur Seminarwoche:
Der Unterricht findet jeweils von Montag 13:05 Uhr bis Freitag 12:05 Uhr statt. Anreisetag ist der Montag. Es besteht die Möglichkeit auch am Sonntag anzureisen. Setzen Sie sich dafür bitte frühzeitig mit dem Sportpark Rabenberg in Verbindung unter der Telefonnummer: 0337/7561710

 

Gesamtkosten:

Die Gesamtkosten des Seminars setzen sich wie folgt zusammen:
Seminarkosten: 980,00 € (zzgl. Mehrwertsteuer)
Übernachtung/Verpflegung: 360,00 € je Blockwoche (Montag bis Freitag)

 

Teilnahme Bedingungen:

mind. 18 Jahre alt, grundlegende bis fortgeschrittene Schwimmkenntnisse. Sie können diesen Kurs ebenso als Auffrischung ihrer bereits absolvierten Nachweise nutzen. Sofern gewünscht, geben wir ihnen ein realistisches und ehrliches Feedback für eine weitere Karriere im Bäderbetrieb.

Unterrichtsinhalte siehe Flyer

David Ackermann - Bäderfachschule e. V. - Schwimmmeisterschule Sachsen
Ansprechpartner

Ich bin für Sie da, wenn es Fragen zum Seminar Rettungsschwimmer für Bäderbetriebe gibt! Kontaktieren Sie mich einfach…!

David Ackermann

Telefon: +49 155 6603 5667

E-Mail: david.ackermann@baederfachschule.de

Häufig gestellte Fragen zur Weiterbildung Rettungsschwimmer für Bäderbetriebe

Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten am Seminarort (Sportpark Rabenberg) bescheinigen wir die Rettungsfähigkeit nach erfolgreicher Durchführung der Kombinierten Rettungsübung in einem 50-Meter-Schwimmerbecken bei einer Wassertiefe von 1,8 m.

Weiter erhalten Sie die Teilnahmebestätigung der Erste-Hilfe Ausbildung. Dies ersetzt jedoch nicht die individuelle Einweisung des Badbetreibers in ihrem jeweiligen Aufsichtsbereich.

Grundsätzlich bezieht sich der Inhalt des „gepr. Rettungsschwimmer für Bäderbetriebe“ neben den wasserrettungsspezifischen Anforderungen zusätzlich auf die Grundlagen des Badebetriebs und der Einweisung für das Personal in der Wasseraufsicht, die sich aus den Anforderungen der DGfdB Richtlinie 94.05 Verkehrssicherungs-, Aufsicht- und Organisationspflichten in öffentlichen Bädern während des Badebetriebs ergeben.

Dies sind u.a. auch die Einweisung in die Durchsetzung der Haus- und Badeordnung, das Verhalten bei Betriebsstörungen und Umsetzung der Verfahrensanweisungen eines Schwimmbad Betriebs

Auch „Rettungsschwimmer Silberlinge“ können zur Auffrischung dieses Seminar besuchen und können ihre Rettungsfähigkeit mit den Inhalten der Einweisung des Personals in der Wasseraufsicht im Schwimmbad ergänzen.

Dieses Seminar beinhalten die Praktische Durchführung der Kombinierten Rettungsübung, als auch die theoretische Prüfung am Ende der Seminarwoche

error: © Copyright by www.baederfachschule.de