SEMINARANGEBOT 2025
Bädertechnik für Einsteiger – Aufbaukurs
Zielgruppe:
- Teilnehmer des Bädertechnik für Einsteiger- Grundkurs
- Hausmeister und Mitarbeiter in Schulen und Einrichtungen des Typ 2
- Beschäftigte in der Wasseraufsicht (gepr. Rettungsschwimmer für Bäderbetriebe / Rettungsschwimmer DLRG)
- Quereinsteiger in der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasseraufbereitung
Seminar:
Der Aufbaukurs „Bädertechnik für Einsteiger“ ist der zweite Teil der Qualifikation geprüfter Schwimmbadtechnik-Mitarbeiter (BFS). Sie erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Betriebsaufsicht von Schwimmbädern des Typs 2.
Im Rahmen des Kurses werden die im ersten Teil erworbenen Grundlagen der Schwimmbadtechnik vertieft und erweitert. Die Teilnehmer lernen, komplexe badspezifische Probleme zu analysieren und effektive Lösungsansätze zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge und Funktionsweisen bei der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.
Die Teilnehmer lernen technische Arbeitsschutzmaßnahmen kennen und erfahren, wie diese im Rahmen eines effektiven Arbeitsschutz-managements im Betrieb umgesetzt werden können. Die Zusammenhänge der technischen Gebäudeausrüstung sind elementar und ebenfalls Teil der Schwerpunkte in Teil 2.
Bei erfolgreicher Teilnahme beider Teile, erhalten Sie das Zertifikat „gepr. Schwimmbadtechnik-Mitarbeiter (BFS)“
Seminarinhalte:
Rechtliche Grundlagen:
Vertiefung Infektionsschutzgesetz, DIN 19643 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasseraufbereitung, Empfehlungen des Umweltbundesamtes und Ergänzung mit den weiteren Regeln der Technik
Hydraulische System und deren Bauteile:
Anforderungen, Nennbelastung, Volumenstrom und Personenfrequenz
Wasseranalytik Anforderungen: Theorie und Praxis
Wasseranalytik, Einteilung der Parameter Schmutz und Belastungsstoffe, betriebseigene Messung und Auswertung Messung Labor, Kalibrierung und Justierung der Mess- und Regeltechnik und Zusammenspiel Handmessung
Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser:
Zusammenspiel und Abhängigkeiten, Vertiefung Wasserspeicher, Umwälzpumpen, Flockungsprozess, Adsorption, Filtration, Chlorung, Dosierung, Probleme und Lösungsansätze, pH-Dosierung Säurekapazität
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bäderbetrieb:
Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb, Dokumentationspflichten, Gefahrstoffverzeichnis, spezifische Gefährdungsbeurteilungen Rohwasserspeicher, Revision Dokumentation Arbeitsschutz im Betrieb, elektrotechnische Kontrollen, PSA, Betriebsanweisung und Unterweisungen
Betriebsaufsicht:
Organisations- und Dokumentationspflichten, Betreiberhaftung
Technisches Gebäudemanagement:
Heizungssystem, Raumlufttechnische Anlagen, Sanitär, Legionellen Prophylaxe, Energieeffizienz im Badbereich, Instandhaltungsmanagement
Lehrgangstermine:
03.-05.11.2025
Seminarkosten:
Seminargebühr: 465,00 Euro zzgl. MwSt.
Übernachtung und Verpflegung Voll, Kurtaxe: 240,00 Euro zzgl. MwSt.
Ansprechpartner
Ich bin für Sie da, wenn es Fragen zum Seminar gibt!
Kontaktieren Sie mich einfach…!
David Ackermann
Telefon: +49 155 6603 5667
Häufig gestellte Fragen zum Seminar "Bädertechnik für Einsteiger" - Grundkurs
Bin ich nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar Rettungsfähig?
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten am Seminarort (Sportpark Rabenberg) bescheinigen wir die Rettungsfähigkeit nach erfolgreicher Durchführung der Kombinierten Rettungsübung in einem 50-Meter-Schwimmerbecken bei einer Wassertiefe von 1,8 m.
Weiter erhalten Sie die Teilnahmebestätigung der Erste-Hilfe Ausbildung. Dies ersetzt jedoch nicht die individuelle Einweisung des Badbetreibers in ihrem jeweiligen Aufsichtsbereich.
Ist der „gepr. Rettungsschwimmer für Bäderbetriebe“ vergleichbar mit dem DLRG Rettungsschwimmabzeichen Silber?
Grundsätzlich bezieht sich der Inhalt des „gepr. Rettungsschwimmer für Bäderbetriebe“ neben den wasserrettungsspezifischen Anforderungen zusätzlich auf die Grundlagen des Badebetriebs und der Einweisung für das Personal in der Wasseraufsicht, die sich aus den Anforderungen der DGfdB Richtlinie 94.05 Verkehrssicherungs-, Aufsicht- und Organisationspflichten in öffentlichen Bädern während des Badebetriebs ergeben.
Dies sind u.a. auch die Einweisung in die Durchsetzung der Haus- und Badeordnung, das Verhalten bei Betriebsstörungen und Umsetzung der Verfahrensanweisungen eines Schwimmbad Betriebs
Auch „Rettungsschwimmer Silberlinge“ können zur Auffrischung dieses Seminar besuchen und können ihre Rettungsfähigkeit mit den Inhalten der Einweisung des Personals in der Wasseraufsicht im Schwimmbad ergänzen.
Findet während des Seminars eine Prüfung statt?
Dieses Seminar beinhalten die Praktische Durchführung der Kombinierten Rettungsübung, als auch die theoretische Prüfung am Ende der Seminarwoche