SEMINARANGEBOT 2025 / 2026

Bädertechnik für Einsteiger – Grundkurs

zum BFS e. V. gepr. Schwimmbadtechnik-Mitarbeiter

 

Zielgruppe:

  • Hausmeister und Mitarbeiter in Schulen und Einrichtungen des TYP 2
  • Beschäftigte in der Wasseraufsicht (BFS e. V. gepr. Rettungsschwimmer für Bäderbetriebe / Rettungsschwimmer DLRG)
  • Quereinsteiger oder Probenehmer in der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasseraufbereitung

 

Seminar:

Im Grundkurs Sie erlernen die Grundzüge der Schwimmbadtechnik basierend auf den allgemein anerkannten Regeln der Technik kennen und erwerben Fachwissen über die Zusammenhänge und Funktionsweisen der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Neben den Grundzügen der Wasseraufbereitung, erlernen sie weiter die technischen Arbeitsschutzmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb korrekt und sicher anzuwenden. Die erlernten Kenntnisse werden direkt Vorort, auch in der Praxis angewendet.

Im Rahmen des Aufbauseminars werden die im ersten Teil erworbenen Grundlagen vertieft und erweitert. Die Teilnehmer erlernen, komplexe badspezifische Probleme zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Teilnehmer lernen technische Arbeitsschutzmaßnahmen kennen und erfahren, wie diese im Rahmen eines effektiven Arbeitsschutzmanagements im Betrieb umgesetzt werden können.

Die Technische Gebäudeausrüstung sind elementar und ebenfalls Teil der Schwerpunkte im Aufbaukurs.

Das Bildungszentrum Sportpark Rabenberg bietet mit seinen Schwimmbecken und Technikräumen ideale Bedingungen für die direkte praktische Anwendung der Erlernten Fertigkeiten.

Qualifikation:

Der Grundkurs ist Teil1 der Qualifikation „gepr. Schwimmbadtechnik-Mitarbeiter (BFS)“. Mit erfolgreicher Teilnahme an Teil 2 erhalten sie entsprechendes Dokument.

Die Qualifikation zum „BFS e. V. gepr. Schwimmbadtechnik-Mitarbeiter“ besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Seminaren:

  • Bädertechnik für Einsteiger – Grundkurs
  • Bädertechnik für Einsteiger – Aufbaukurs

Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminaren erhalten Sie unser Zertifikat. Der Grundkurs kann jedoch auch unabhängig besucht werden – ideal für alle, die einen Quereinstieg in die Grundlagen der Schwimm- und Badebeckenwasseraufbereitung anstreben.

Seminarinhalte:

Rechtliche Grundlagen:

Infektionsschutzgesetz, DIN 19643 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasseraufbereitung, Empfehlungen des Umweltbundesamtes

Hydraulische System und deren Bauteile:

Grundlagen und Zusammenhänge

Wasserarten und deren Anforderungen: Theorie und Praxis

Wasseranalytik, betriebseigene Messung und Messung Labor

Flockung Adsorption und Filtration:

Funktionsweise, Kontrollen und Überwachung

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bäderbetrieb:

Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen, Umgang mit Gefahrstoffen und Persönliche Schutzausrüstung PSA

Betriebsaufsicht:

Organisations- und Dokumentationspflichten, Betreiberhaftung

Technisches Gebäudemanagement:

Heizungssystem, Raumlufttechnische Anlagen, Sanitär, Energieeffizienz im Badbereich.

 

Warum an der BFS e. V.:

  • Der Sportpark Rabenberg bietet als Bildungszentrum optimale Bedingungen für unsere Teilnehmer. Unter dem Motto „Alles an einem Ort“ sind moderne Lehrsäle, Unterkünfte und Schwimmhallen mit zugehöriger Technik in weniger als 5 Minuten erreichbar.
  • Nach den Seminartagen steht den Teilnehmern ein umfangreiches Sportangebot zur Verfügung, das vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Erholung bietet.
  • Die hauseigene Gastronomie sorgt nicht nur für eine hervorragende Verpflegung, sondern schafft auch den idealen Rahmen für fachlichen Austausch am Ende der Seminartage.
  • Als Bäderfachschule sind wir mehr als nur ein Seminar- und Kursanbieter. Wir bringen jahrelange Berufserfahrung mit. Die Referenten der Bäderfachschule sind ausgewiesene Experten auf ihren jeweiligen Fachgebieten.

 

Lehrgangstermine:

26.11. – 28.11.2025

02.03. – 04.03.2026

Kursbeginn 10:35 Uhr, Kursende am 14:35 Uhr

 

Seminarkosten:

Seminargebühr: 465,00 Euro zzgl. MwSt.

Übernachtung und Verpflegung Voll, Kurtaxe: 240,00 Euro zzgl. MwSt.

 

Anmeldung

David Ackermann - Bäderfachschule e. V. - Schwimmmeisterschule Sachsen
Ansprechpartner

Ich bin für Sie da, wenn es Fragen zum Seminar gibt!

Kontaktieren Sie mich einfach…!

David Ackermann

Telefon: +49 155 6603 5667

E-Mail: david.ackermann@baederfachschule.de

Häufig gestellte Fragen zum Seminar "Bädertechnik für Einsteiger" - Grundkurs

Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten am Seminarort (Sportpark Rabenberg) bescheinigen wir die Rettungsfähigkeit nach erfolgreicher Durchführung der Kombinierten Rettungsübung in einem 50-Meter-Schwimmerbecken bei einer Wassertiefe von 1,8 m.

Weiter erhalten Sie die Teilnahmebestätigung der Erste-Hilfe Ausbildung. Dies ersetzt jedoch nicht die individuelle Einweisung des Badbetreibers in ihrem jeweiligen Aufsichtsbereich.

Grundsätzlich bezieht sich der Inhalt des „gepr. Rettungsschwimmer für Bäderbetriebe“ neben den wasserrettungsspezifischen Anforderungen zusätzlich auf die Grundlagen des Badebetriebs und der Einweisung für das Personal in der Wasseraufsicht, die sich aus den Anforderungen der DGfdB Richtlinie 94.05 Verkehrssicherungs-, Aufsicht- und Organisationspflichten in öffentlichen Bädern während des Badebetriebs ergeben.

Dies sind u.a. auch die Einweisung in die Durchsetzung der Haus- und Badeordnung, das Verhalten bei Betriebsstörungen und Umsetzung der Verfahrensanweisungen eines Schwimmbad Betriebs

Auch „Rettungsschwimmer Silberlinge“ können zur Auffrischung dieses Seminar besuchen und können ihre Rettungsfähigkeit mit den Inhalten der Einweisung des Personals in der Wasseraufsicht im Schwimmbad ergänzen.

Dieses Seminar beinhalten die Praktische Durchführung der Kombinierten Rettungsübung, als auch die theoretische Prüfung am Ende der Seminarwoche

error: © Copyright by www.baederfachschule.de